Elektrosmog und Gesundheit

Barbara Newerlas Blog zu den Themen Gesund wohnen – Gesund Leben – Gut schlafen

Elektrosmog und Gesundheit header image 2

Standorte von Mobilfunkmasten

Juli 25th, 2013 · 11 Kommentare

SenderstandorteAuge in Auge mit dem Mobilfunkmasten am Urlaubsort?

Ich weiß nicht ob es außer mir jemand bemerkt hat, aber die Sendemastendichte ist in den letzten 3 Jahren geradezu explodiert. Die zunehmende Nutzung von Smartphones und UMTS hat dazu geführt, dass gewaltig „aufgerüstet“ wurde. Schon in einer Kleinstadt wie Tübingen beträgt der Abstand der Sendemasten in der Innenstadt zwischen 100-500 Metern im Durschnitt ca. 200 m. In einem Gebiet von 1 Quadratkilometer findet man ca. 13 Masten. In den umliegenden Dörfern liegen die Masten etwa in 2 km Entfernung, wobei es dann manchmal mehere Masten pro Dorf gibt.

In strukturschwächeren Gebieten wie Oberschwaben oder dem Wendland, findet man immer noch alle 5 km einen Sendemast.

In unbebautem Gelände mit direkter Sichtverbindung zum Mast, habe ich in ca. 1 km Entfernung immer noch 40-60 µW/m² gemesssen. Wobei die Messwerte natürlich auch von der Anzahl der Antennen, deren momentaner Auslastung und der Hauptsrahlrichtung abhängen. Der Wert kann also nur ein grober Anhalstpunkt sein…

Man kann aber davon ausgehen, dass man in dicht besiedelten Gebieten, im freien Feld inzwischen flächendeckend mit einer Belastung in dieser Größenordunung rechnen muss.

Wer auf Strahlung sensibel reagiert, zum Beispiel mit Schlafstörungen oder Kopfschmerzen, dem kann ein Sendemast direkt neben Hotel, Ferienhaus oder dem Campingplatz den Urlaub ganz schön vermiesen.

Für einige Länder gibt es inzwischen interaktive Karten mit Senderstandorten. Wer sich im Urlaub oder auf Reisen also lieber von der Sonne als von Mobilfunkstrahlung grillen lassen möchte, hier sind die mir bekannten Internetadressen:

Deutschland

http://emf2.bundesnetzagentur.de/karte.html

Schweiz

http://map.geo.admin.ch/?topic=funksender&lang=de

Österreich

http://www.senderkataster.at/

Südtirol

http://www.silbernagl.biz/Mobilfunk/MobilfunkauswahlSuedtirol.php

Frankreich

http://www.cartoradio.fr/

Deutschland und weitere europäische Länder

http://www.handymasten.com/

In diesem Sinne einen schönen Urlaub!

Tags: Funkstrahlung allgemein

11 Antworten bis jetzt ↓

  • 1 Dominik // Jul 17, 2014 at 10:34

    Seid doch froh, dass es mitlerweile so viele Masten gibt!

    Dadurch ist die Sendeleistung insgesamt von Station und Handy nämlich um einiges geringer, als mit weniger Masten, Stichwort: Entfernung!

    Abgedeckt mit Mobilfunk war vorher mit Sicherheit auch schon das komplette Gebiet, nur hat man dafür eben mehr Sendeleistung gebraucht!

    Und noch was: Mehr Mobilfunkgeräte angemeldet an einer Basisstation heißt nicht zwangsläufig mehr Sendeleistung, Stichwort: TDMA (Zeitmultiplex)

    Einzigster Nachteil bei der vielzahl an Basisstationen sind die unschönen Antennen auf den Dächern und Masten.

    Und übrigens ist es schlimmer sich vor eine Mikrowelle zu setzen und dem Essen beim garen zuzuschauen als mit dem Handy zu telefonieren…

  • 2 admin // Aug 7, 2014 at 10:55

    Wage ich zu bezweifeln. Und auch die Mikrowelle strahlt längst nicht so stark wie ein Handy, außer sie ist uralt und leck. Aber natürlich ist auch Mikrowellenessen eigentlich zum Verzehr nicht geeignet.

  • 3 Ben // Jan 24, 2015 at 08:24

    Zweifeln ist erlaubt. Aber durch die größere Anzahl der Antennen wird man in der Nähe einer Antenne mit einer viel geringere Leistung „gegrillt“. Die durchschnittliche Leistung die auf einen einwirkt ist niedriger als früher, durch die deutlich bessere Verteilung und geringere Reichweite der einzelnen Masten.

  • 4 Mariam // Jul 24, 2015 at 02:36

    Ich habe bemerkt das ich nicht gut schlafen kann manchmal die ganze Nacht wachliege wenn ich mit dem Camper in der Nähe von Masten stand. Oft sah ich die Masten erst am Morgen und dadurch habe ich mich bewußt mal in Gebiete gestellt wo ken Handyempfang war. Ergebnis ich schlief besser, mein Kopf war klarer ich konnte mich besser konzentrieren. In Großstädten ist es mittlerweile kaum erträglich, nicht nur 30 WLANs in einem Zimmer einer Wohnung noch dazu die Masten auf den Dächern!!!

  • 5 Erfan // Apr 18, 2018 at 07:43

    Leider betrifft dies nicht jeden Menschen, manche Menschen sind irgendwie Immun dagegen, ich leider bin nicht eine von denen. Auch ich kann Nachts nicht schlafen, wenn Handymasten um mich herum sind. Aber es wird leider immer weiter ausgebaut. Dass es gut ist, wenn so viele Masten gibt, wage ich zu bezweifeln.

  • 6 Roy // Mai 23, 2018 at 20:48

    Hast du dir mal die Leistung der Pegel angeguckt? – 80dBm und noch kleiner. Viel Spaß beim Umrechnen in Watt. Wenn du bei Größenordnungen wie 10 nW was grillen kannst, solltest du Patent anmelden

  • 7 Barbara Newerla // Aug 6, 2018 at 11:01

    Gewebeerwärmung ist nicht der Maßstab. Beschwerden treten weit unterhalb dessen auf.

  • 8 Heiko Hamann // Jul 12, 2018 at 17:19

    Wie hoch ist die Abstrahlleistung eines Senders ? Ich will nicht wissen in 1 km Abstand. ich wohne 150 Meter von einem Sendemast.

  • 9 Barbara Newerla // Aug 6, 2018 at 10:59

    Wie hoch die Strahlung bei Ihnen ist, kann man ohne Messung leider unmöglich sagen. Bei 150 m mit Sichtkontakt aber mit Sicherheit sehr hoch.

  • 10 Petra Rüdiger // Aug 18, 2018 at 14:55

    Uns wurde so ein 45 Meter hoher Mast im letzten Sommer ganz ohne Vorwarnung vor die Terrasse gestellt, Entfernung ca. 100 Meter (Fotos s. Website).
    Gibt es eine Chance, dass wir unterhalb der ‚Strahlung‘ leben?

  • 11 Petra Rüdiger // Aug 19, 2018 at 09:16

    Im vergangenen Sommer wurde 100 Meter vor unserer Terrasse ein 45 Meter hoher Mobilfunkmast von der Telekom errichtet.
    Abgesehen davon, dass der Mast das Ortsbild eklatant verunstaltet, wüsste ich gerne, ob eine Chance besteht, dass wir unterhalb der Strahlung liegen.
    Einer der Hauptstrahlen geht direkt in unsere Richtung.
    (Fotos s. Website)

Hinterlasse ein Kommentar

webmaster *