Elektrosmog und Gesundheit

Barbara Newerlas Blog zu den Themen Gesund wohnen – Gesund Leben – Gut schlafen

Elektrosmog und Gesundheit header image 2

Drucker schaltet WLAN Signal nicht ab

August 3rd, 2018 · Keine Kommentare

Fast alle Geräte heute sind WLAN-fähig. Drucker, Fernseher, Fotoapparat und vieles mehr bieten die Funktion übers Smartphone gesteuert zu werden oder kabellos Daten zu übertragen.

Was aber, wenn man diese Funktionen nicht braucht und auch die dadurch verursachte Strahlung vermeiden möchte?

Dann schaltet man die WLAN Funktion ab, die zugehörige Kontrollleuchte erlischt, sofern vorhanden, und man hat Ruhe – oder auch nicht. So geschehen bei einem Messtermin, den mein Mann kürzlich in einem Privathaushalt hatte. Hier sein Erfahrungsbericht:

Meine Kunden machten sich Sorgen um einen nahen Mobilfunkmasten und die möglicherweise dadurch entstehende Strahlenbelastung in ihrem Haus. Um vorab einen groben Überblick über die Situation zu erhalten und einen ersten Messpunkt für die genaue Messung mit dem Spektrumanalyser festzulegen,  schalte ich zunächst mein Breitbandmessgerät ein. WLAN oder DECT-Telefone waren in diesem Haushalt nicht vorhanden. Trotzdem gab es ein eindeutiges WLAN-Signal.  Zunächst dachte ich, mich getäuscht zu haben und es mit dem sehr ähnlichen Signal des Digitalradios zu verwechseln, aber je näher wir den Büroräumen kamen, desto stärker wurde das Signal. Schließlich konnten wir als Quelle einen Drucker von HP lokalisieren.

Der Kunde gab an, er hätte das WLAN abgeschaltet und tatsächlich leuchtete das entsprechende Kontrollsymbol nicht mehr. Erst als wir den Netzstecker zogen war endlich Ruhe.

Was war passiert? Der Kunde hatte bei der Einrichtung ausgewählt, dass er den Computer nicht über das WLAN mit dem Drucker verbinden möchte, sondern über USB – Kabel, die Verbindung klappte und das WLAN-Symbol am Drucker erlosch – aber das WLAN lief weiter. Möglicherweise für den Fall, dass jemand von einem WLAN-fähigen Smartphone Fotos ausdrucken möchte.

Aus meiner Sicht liegt hier ganz klar eine gefährliche Verbrauchertäuschung vor, denn grundsätzlich sollte man als Verbraucher davon ausgehen können, dass Lämpchen aus bedeutet, dass auch die Funktion abgeschaltet ist und keine Strahlung mehr emittiert wird. Hier wäre dringend der Gesetzgeber gefordert!

So kann man nur empfehlen: Überprüfen Sie dringend jedes Gerät nach dem Abschalten des WLAN, ob tatsächlich keine Verbindung mehr möglich und das WLAN komplett deaktiviert ist, oder fragen Sie direkt beim Hersteller nach.

Tags: WLAN

0 Antworten bis jetzt ↓

  • Es gibt bisher keine Kommentare.

Hinterlasse ein Kommentar

webmaster *