Elektrosmog und Gesundheit

Barbara Newerlas Blog zu den Themen Gesund wohnen – Gesund Leben – Gut schlafen

Elektrosmog und Gesundheit header image 2

Höhere Strahlenbelastung durch WLAN oder „Mobile Daten“?

November 10th, 2017 · 4 Kommentare

Smartphone mobile DatenKürzlich erreichte uns folgende interessante Frage zum Thema WLAN oder Mobile Daten:

„Ihre beiden Internetseiten sind echt spitze.

Dennoch habe ich eine Frage, die ich trotz intensiver Suche auch bei Ihnen nicht beantwortet bekam.

In der Diskussion mit meiner 19 jährigen Tochter sind wir an folgendem Punkt nicht weitergekommen:

Wir nutzen in unserer Familie alle drei ein I-Phone 6. Mit dem neuen IOS lässt sich im Kontrollzentrum leicht WLAN und mobile Daten ein und ausschalten.

Zuhause ist die Nutzungszeit des WLAN selbstverständlich auf wenige Stunden begrenzt, doch unsere Tochter diskutiert, dass die Nutzung der mobilen Daten im Haus doch mehr schadet, als ausgeschaltete mobile Daten und dafür surfen über das WLAN. Nun war ich durchaus sprachlos und vor allem ratlos.

Zum einen ist es kompliziert Strahlungswerte vom Handy in verschiedenen Nutzungsformen zu erhalten, und die Strahlungswerte der WLAN Router ist auch nicht so leicht zu erfahren.

Also ist guter Rat teuer. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

Mit freundlichen Grüßen“

 

Die Antwort:

Vielen Dank für Ihre interessante Frage!

Diese lässt sich leider auch für einen Experten nicht so ganz leicht beantworten, weshalb es mich nicht wundert, dass Sie da an einem sprachlosen Punkt angekommen sind. Was nun tatsächlich schädlicher ist hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits kann es von Körper zu Körper unterschiedlich sein, worauf eine stärkere Reaktion erfolgt, da der Empfang und Versand über das Smartphone „Mobilen Daten“ eine andere Signalcharakteristik hat, als der über das WLAN.

Beim Empfang über den Mobilfunk bei „Mobile Daten“ werden nur Informationen gesendet und empfangen, wenn Sie tatsächlich welche abrufen, es sei denn Sie haben Apps auf Ihrem Gerät, die von sich aus regelmäßig Daten senden und abrufen. Leider ist das die Regel, vor allem bei kostenlosen Apps, da diese Daten Ihrer Aktivitäten sammeln und an den Hersteller senden, der diese dann verkauft oder zu eigenen Zwecken nutzt. Es kann also sein, das Ihre Smartphones im Sekundentakt Daten senden, auch wenn gerade niemand selbst aktiv ist.

Wie hoch diese Sendeimpulse sind hängt davon ab, wie gut der Empfang ist. Sehr wahrscheinlich ist die Sendeintensität aber höher, als bei den Signalen, die das Smartphone zum WLAN-Access-Point sendet.

Auch wenn die Strahlungsintensitat beim Smartphone in der Regel wesentlich höhre ist, ist aber der WLAN-Access-Point aber ein echter Dauersender, egal ob gerade Daten gesendet oder empfangen werden. Außerdem reagieren viele Menschen stärker auf das WLAN-Signal, selbst wenn es eine geringere Intensität hat.

Aufschluss darüber, bei welcher Art Nutzung, an einem oder mehreren Orten im Haus die Strahlungsintensität höher ist, kann nur eine qualifizierte Messung ergeben, die tatsächlich verschiedene Situationen durchspielt. Ich nutze Zuhause und im Büro weder „Mobile Daten“ noch WLAN, sondern LAN und die Rufumleitung aller Anrufe auf das Festnetz.

Das Handycap mit „Whats App“ oder ähnlichem kann man so umgehen, das man dreimal am Tag (z.B. Morgens, Mittags und Abends), die „Mobilen Daten“ kurz aktiviert und schaut, was jeweils zwischendurch passiert ist. Damit ist vermeidet man auch aus die Falle der ständigen Erreichbarkeit.

Sollte man andere Daten tagsüber aus dem Netz brauchen, besteht ja die Möglichkeit ein Notebook zu nutzen oder ein Tablet, das über spezielle Adapter ans LAN angeschlossen ist. Vielleicht geht dies ja aber sogar bei einem Smartphone, was ich aber bisher noch nicht versucht habe. Natürlich ist das alles nicht superbequem, aber ein kranker Körper ist auch nicht bequem.

Ich hoffe, dass ich Ihnen ein wenig weiterhelfen konnte.

Mit besten Grüßen aus Tennenbronn
Peter Newerla

Tags: Smartphone · WLAN

4 Antworten bis jetzt ↓

  • 1 MG // Dez 29, 2017 at 10:19

    Hallo,

    die Antwort ist ja sehr auskömmlich. Vllt. noch ergänzend dazu.
    Meine Messungen haben ergeben, dass ein Smartphone die gleiche Intensität aus-strahlt, egal ob zu einem Sendemast, oder zu einem WLAN Router. Das ergab keinen Unterschied, insbesondere in Hinsicht auf die Verselbständigung dessen Aktivität im Hinblick auf die o.g. Apps.
    Verwendet man jedoch WLAN hat man ganz einfach noch einen zusätzlichen Sender im Haus oder Wohnung. Daher ist die Belastung noch höher.
    Grüsse

  • 2 Barbara Newerla // Jan 6, 2018 at 10:49

    das Messergebnis nicht wirklich zu gebrauchen, da allein der Einfluß der Antenne aufgrund Ihrer Abmessungen im Verhältnis zur Größe der Welle einen extremen Störfaktor darstellt und die Messantenne selbst, das gemessene Feld stark beeinflusst. Außerdem wäre ich vorsichtig mit der Aussage „ein Smartphone“. Sicher können Sie dies nur für das gemessene Smartphone sagen. Ferner sollten Sie dazu erwähnen wie weit der Sendemast vom Smartphone entfernt war, bzw. welche Leistung er für das Smartphone er zum Zeitpunkt der Messung am Messort zur Verfügung gestellt hat, in welchem Netz gesendet wurde, wie groß der Abstand zwischen WLAN Accesspoint und Smartphone war usw. Alles dies sind Einflussfaktoren, die die Sendeleistung eines Smartphones beeinflussen.

    Mit besten Grüßen
    Peter Newerla

  • 3 anonym // Okt 23, 2018 at 12:05

    hi ich vermute das hängt auch davon ab ob man 2g 3g oder 4g benutzt, ich vermute mal je höher die frequenz desto schädlicher für den körper.
    bei vielen routern kann man die maximale sendeleistung auf ein minimum herunterstellen ohne leistungseinbußen. nachts am besten router auschalten und das Handy auf flugmodus stellen.mfg

  • 4 Edel // Nov 27, 2018 at 19:10

    ….man kann Whatsapp auch zusätzlich auf dem PC installieren. Ich selbst benutze es sowie Facebook nicht, wegen des Datenklaus; doch habe ich Telegram auf dem Handy sowie auf dem PC installiert, funktioniert wie Whatsapp. Wenn ich meine Mails nachsehe, so kann ich auch die Telegram-Nachrichten aufrufen. Doch das macht nur sinn, wenn man einen fest angeschlossenen PC nutzt und nicht ein Notebook mit WLAN.

Hinterlasse ein Kommentar

webmaster *