In den letzten Jahren hatte sich WLAN/WiFi vor allem als kabelloser Internetzugang etabliert. Router und Notebooks sind standardmäßig damit ausgerüstet. Aber auch stationäre PCs möchten in der Regel inzwischen auf lästige Verkabelung verzichten.
Das Problem dabei schon seit Jahren: WLAN ist in der Regel in den Geräten ab Werk aktiviert und so kommen oft auch Menschen in den „Genuß“ der Strahlung, die WLAN gar nicht nutzen möchten und auch nicht brauchen: Wer nicht unbedingt technikaffin ist, weiß normalerweise gar nicht, dass es da etwas gibt, was er manuell deaktivieren muss.
Doch WLAN breitet sich immer weiter aus: Inzwischen ist es auch in Netzwerkfestplatten, Radios, Fernsehern und Lautsprechern aktiv. Möglicherweise, ohne dass man davon weiß.
Wenn Sie sich also in letzter Zeit ein neues Gerät zugelegt haben und nicht rund um die Uhr der Strahlung ausgesetzt sein möchten, sollten sie daran denken, es auf WLAN zu überprüfen und den Sender gegebenenfalls deaktivieren.
0 Antworten bis jetzt ↓
Es gibt bisher keine Kommentare.
Hinterlasse ein Kommentar