Seit einigen Jahren rät das Bundesamt für Strahlenschutz (www.bfs.de) vom Gebrauch von DECT-Telefonen ab und hat die Hersteller aufgefordert die Strahlenbelastung drastisch zu senken. Diese haben inzwischen auch vielfach strahlungsreduzierte Modelle mit einem sogenannten ECO- oder Öko-Modus entwickelt. Leider gibt es hier bisher keine einheitlichen Standards für die Strahlenreduktion und unendlich viele Varianten: die einen reduzieren die Strahlung, die anderen schalten ganz ab. Die einen nur wenn das Mobilteil in der Ladeschale liegt, die anderen schalten zwar ab, aber senden alle 30 Sekunden eine kurzes Funksignal. Manchmalfunktioniert der ECO-Modus nicht, wenn mehrere Mobilteile mit einer Basisstation betrieben werden. Das ist leider sehr verwirrend.
Der renommierte Baubiologe Dr.-Ing. Martin H. Virnich hat nun ein umfangreiches Dokument zu dieser Problematik veröffentlicht und etwas Ordnung in das Chaos gebracht:
Der „ECO-Mode“ (oder ähnliche Bezeichnung)
Hier wird die Strahlung in der Regel um den Faktor 10 bis 100.000 reduziert, wenn nicht telefoniert wird – vorausgesetzt das Mobilteil liegt in der Ladeschale und es sind nicht mehrere Mobilteile an der Basisstation angemeldet.
Der ECO-Mode ist damit der niedrigste Standard zur Strahlungsreduktion.
„ECO Modus plus“ (auch „Full ECO Mode“,„fulleco“ oder „DECT zero“)
Hier sieht es schon wesentlich besser aus. Hier schaltet die Basisstation komplett ab, auch wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind und diese nicht in der Ladeschale stecken. Bei den meisten Telefonen erfolgt die Abschaltung nach 20 Sekunden bis 2 Minuten nach Beendigung des Telefonats.
Man muss allerdings beachten, dass die verwendeten Mobilteile alle vom selben Typ und Hersteller sein, und den ECO+ – Modus unterstützen müssen, sonst funktioniert es nicht. Außerdem ist die Abschaltung jeweils nicht ab Werk eingestellt und muss erst aktiviert werden.
Siemens Gigaset
Ein spezielles Problem gab es mit älteren Modellen der Siemens Gigaset Telefone. Nach Kontrollmessungen stellte man fest, dass diese nicht zuverlässig abschalteten. Das scheint bei neueren Modellen nicht mehr der Fall zu sein. Welche Modelle Probleme machten, finden Sie auch unter dem nachfolgend genannten Link. Bisher haben wir deshalb aus Sicherheitsgründen nur das Avena von Swissvoice empfohlen. Im nachfolgend genannten Dokument kann man sich nun relativ einfach einen guten Überblick über mögliche Alternativen verschaffen:
Unter http://www.baubiologie-virnich.de/pdf/DECT_zero.pdf finden Sie die vollständige Dokumentation zum Thema strahlungsarme Schnurlostelefone und einen Überblick über die gängigen Modelle unter Angabe der jeweiligen Standards und Funktionen. Hier ist auch sehr detailliert beschrieben, was welcher Hersteller unter strahlungsarm versteht und welche Art von Strahlungsreduktion sich hinter den jeweiligen ECO-Labeln verbergen. So kann man sich bei der Wahl eines geeigneten Telefons sehr gut orientieren.
2 Antworten bis jetzt ↓
1 Kennzeichnungs-Wirrwarr für Strahlungswerte bei schnurlosen Telefonen und was sie bedeuten | Schnurloses Telefon Test // Aug 7, 2014 at 09:45
[…] alte Funk-Übertragungsstandard CT1+ vom aktuellen DECT Standard abgelöst. Damit begann auch der Kennzeichnungs Wirwarr bezüglich der Strahlungswerte bei schnurlosen Telefonen. Wobei, nicht tag-genau am gleichen Tag! Denn die ersten neuen DECT […]
2 Julian // Aug 21, 2015 at 17:33
Dankeschön. Endlich mal jemand der das Thema vernünftig erklärt. Bei den vielen verschiedenen Bezeichnungen hatte ich nämlich immer Probleme. Werde hier auf der Seite wohl noch öfters meine Zeit verbringen.
Hinterlasse ein Kommentar