Ursprünglich ist WLAN (Wireless Local Area Network), wie der Name schon sagt, eine Technik zur drahtlosen Verbindung verschiedener PCs in einem Netzwerk. Heute wird sie im privaten Bereich oft als kabelloser Internetzugang genutzt. Auch im öffentlichen Raum gibt es inzwischen jede Menge WLAN Netze: Auf Bahnhöfen, Flughäfen, in Hotels, Restaurants und sogar auf Campingplätzen. Verschiedene Mobilfunkanbieter stellen außerdem fast überall ihre Netze zur Verfügung. So kann man sich inzwischen also allerorten und jederzeit ins Internet, sofern man einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen hat.
Der drahtlose Zugang zum Internet wird bei öffentlichen Netzen über den sogenannten Access-Point, zuhause über den DSL-Router gesteuert. Hier ist heute standardmäßig ein WLAN-Sender integriert. Damit die Verbindung funktioniert gibt es im PC oder Notebook auch einen Sender und Empfänger, die sogenannte Funk- oder WLAN-Karte.
Achtung! Der WLAN-Sender im Router und eventuell auch die Funkkarte in PC oder Notebook sind in der Regel standardmäßig aktiviert und senden permanent, eventuell ohne dass man sie benötigt oder davon weiß!
Wenn man WLAN nutzt, hat man eine permanente Funkbelastung, auch wenn gerade niemand im Internet ist und keine Daten gesendet werden.
Der WLAN-Sender im Router strahlt bis zu 300 m weit und durch alle Wände hindurch, Non-Stop solange er aktiviert ist. Genauso die Funkkarten in PCs und Notebooks. Und je näher man jeweils dran ist, desto mehr Strahlung bekommt man ab.
In einem Meter Abstand von W-LAN Access Points hat die Zeitschrift Ökotest Werte gemessen, bei denen Studien Motorik- und Gedächtnisstörungen bei Kindern gezeigt haben. Bis zu einem Abstand von 15 m, herrschen oft immer noch Feldstärken, die nach baubiologischen Kriterien, für Arbeits- oder Daueraufenthaltsplätze um ein Vielfaches zu hoch sind, von Schlafplätzen ganz zu schweigen!
Vor einigen Jahren versuchte man in englischen Schulen flächendeckend WLAN einzuführen. Man merkte allerdings bald, dass das dem Lernen und dem Wohlbefinden der Schüler nicht zuträglich war. Sie waren aggressiver und unkonzentrierter. Inzwischen wurde dieses Projekt wieder aufgegeben und auch Österreich hat diesbezügliche Pläne zum Glück nicht weiterverfolgt!
Schalten Sie also WLAN ab, wenn Sie es nicht brauchen!
0 Antworten bis jetzt ↓
Es gibt bisher keine Kommentare.
Hinterlasse ein Kommentar