Energiesparen ist wichtig, das wissen wir alle, auch für das Klima. Die fossilen Brennstoffe sind begrenzt und solange wir hauptsächlich diese zur Energiegewinnung nutzen, leidet auch das Klima unter unserem immensen Energieverbrauch.
Und so wird auch europaweit, das Verbot der Glühbirne in der EU, als Meilenstein und großer Fortschritt im Umweltschutz gefeiert.
Aber stimmt das wirklich? Wir denken, dass man da nochmal genauer hinsehen sollte, denn Energiesparlampen sind in vieler Hinsicht problematisch- sowohl für die Gesundheit der Nutzer als auch für die Umwelt!
Ihre Energiebilanz ist längst nicht so gut, wie oft propagiert wird und zunehmend ist auch die Gefahr durch Quecksilber, wenn eine Lampe zerbricht, in der öfftentlichen Diskussion.
Am Mittwoch, den 2.2.2011 hat die Sendung „Alles Wissen“ im hr Fernsehen in einem Beitrag darüber berichtet:
http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=18876
Ebenfalls berichteten die Süddeutsche Zeitung, der Spiegel, die Welt und die taz darüber.
Die Empfehlungen der Umweltbundesamts, wie man sich verhalten sollte, wenn eine Energiesparlampe zerbricht, finden Sie hier:
http://www.newerla.de/wohnen/downloads/Was%20tun%20wenn%20eine%20Energiesparlampe%20zerbricht.pdf
Weitere Infos zu den Tücken von Energiesparlampen gibt es auch unter:
1 Antwort bis jetzt ↓
1 Wenn Energiesparlampen zerbrechen… // Jun 18, 2012 at 11:07
[…] http://www.elektrosmog-und-gesundheit.de/energiesparlampen/belastung-durch-energiesparlampen.html […]
Hinterlasse ein Kommentar